Es war einmal ein Juckreiz. Der kratzt sich und ist plötzlich: Ein Bär, der vorher nicht da war. „Bist du Ich?“, fragt sich der Bär und macht sich auf den Weg, um es herauszufinden. Aus einem Bilderbuch macht das Theater Marabu ein Musiktheater für Kinder ab vier Jahren.
Mit dabei sind das Junge Nationaltheater Mannheim, die Hochschule für Musik und Tanz in Köln, die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und das Beethovenfest Bonn 2017.
„Der Bär, der nicht da war“ erzählt lustvoll und philosophisch von der Suche nach der eigenen Identität und der Freude an der (Selbst-) Erkenntnis. Das Stück ermutigt dazu, der Welt offen, neugierig und gelassen zu begegnen.
Die Musik erfindet Markus Reyhani mit seinem Kompositionskonzept „Crossover“: Er bringt klassische und experimentelle Musik, Melodien und Klangcollagen zusammen, nutzt Instrumente (Fagott und Klarinette), kreiert Klänge aus elektronischen Kinderinstrumenten wie Mini-Klavier und Mini-Keyboard und aus Alltagsmaterialien wie Glasflaschen, Topfdeckeln, Küchenreibe, Blechlöffel, Luftballon und Nadel. Die Instrumente sind Teil des Bühnenbildes und werden von sichtbaren zu hörbaren Elementen.
Das Stück wird durch musik- und theaterpädagogische Projekte für das Junge Publikum flankiert. Außerdem entsteht ein passendes Malbuch für Kinder. Für die Studierenden der Alanus Hochschule und der Hochschule für Musik und Tanz werden Weiterbildungsseminare angeboten, um sie für den Bereich „Kunst für ein junges Publikum“ zu begeistern.
Autor: Oren Lavie Komposition: Markus Reyhani Regie: Claus Overkamp Regieassistenz: Anaïs Durand-Mauptit Ausstattung: Regina Rösing Künstlerische Mitarbeit Video: Norman Grotegut Performance, Musik: Faris Yüzbasioglu,Tina Jücker, Bene Neustein, Tobias Gubesch (Klarinette), Daniel Staravoitau (Fagott)
Musikpädagogik: Marion Dietrich
Theaterpädagogik: Melina Delpho Rechte: schaefersphilippen, Theater und Medien GbR, Köln Illustration: Wolf Erlbruch mit freundlicher Genehmigung durch den Kunstmann Verlag
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing/Externe Medien
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Musiktheater für Kinder ab vier Jahren.
Es war einmal ein Juckreiz. Der kratzt sich und ist plötzlich: Ein Bär, der vorher nicht da war. „Bist du Ich?“, fragt sich der Bär und macht sich auf den Weg, um es herauszufinden. Aus einem Bilderbuch macht das Theater Marabu ein Musiktheater für Kinder ab vier Jahren.
Mit dabei sind das Junge Nationaltheater Mannheim, die Hochschule für Musik und Tanz in Köln, die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und das Beethovenfest Bonn 2017.
„Der Bär, der nicht da war“ erzählt lustvoll und philosophisch von der Suche nach der eigenen Identität und der Freude an der (Selbst-) Erkenntnis. Das Stück ermutigt dazu, der Welt offen, neugierig und gelassen zu begegnen.
Die Musik erfindet Markus Reyhani mit seinem Kompositionskonzept „Crossover“: Er bringt klassische und experimentelle Musik, Melodien und Klangcollagen zusammen, nutzt Instrumente (Fagott und Klarinette), kreiert Klänge aus elektronischen Kinderinstrumenten wie Mini-Klavier und Mini-Keyboard und aus Alltagsmaterialien wie Glasflaschen, Topfdeckeln, Küchenreibe, Blechlöffel, Luftballon und Nadel. Die Instrumente sind Teil des Bühnenbildes und werden von sichtbaren zu hörbaren Elementen.
Das Stück wird durch musik- und theaterpädagogische Projekte für das Junge Publikum flankiert. Außerdem entsteht ein passendes Malbuch für Kinder. Für die Studierenden der Alanus Hochschule und der Hochschule für Musik und Tanz werden Weiterbildungsseminare angeboten, um sie für den Bereich „Kunst für ein junges Publikum“ zu begeistern.
Autor: Oren Lavie
Komposition: Markus Reyhani
Regie: Claus Overkamp
Regieassistenz: Anaïs Durand-Mauptit
Ausstattung: Regina Rösing
Künstlerische Mitarbeit Video: Norman Grotegut
Performance, Musik: Faris Yüzbasioglu, Tina Jücker, Bene Neustein, Tobias Gubesch (Klarinette), Daniel Staravoitau (Fagott)
Musikpädagogik: Marion Dietrich
Theaterpädagogik: Melina Delpho
Rechte: schaefersphilippen, Theater und Medien GbR, Köln
Illustration: Wolf Erlbruch mit freundlicher Genehmigung durch den Kunstmann Verlag
Fotos: Ursula Kaufmann
Termine